Cellitinnen-Akademie
Louise von Marillac

Die Ausbildung

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau /
zum Pflegefachmann (generalistische Ausrichtung)

Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (generalistische Ausrichtung)

Das Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung von fachlichen und personalen Kompetenzen zur selbstständigen, umfassenden und prozessorientierten Pflege. Dazu gehören auch methodische, soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen, die Lernkompetenz sowie die Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion. Die Ausbildung berücksichtigt aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse auf der Grundlage einer professionellen Ethik.

Professionell pflegen bedeutet …
  • mit Menschen für Mitmenschen arbeiten
  • mit Menschen kommunizieren und Beziehungen gestalten
  • pflegerisches Handeln wissenschaftlich begründen
  • ständige Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen
Professionell pflegen bedeutet …
  • den individuellen Pflegebedarf der Klienten erheben und feststellen,
  • den Pflegeprozess organisieren, gestalten und steuern
  • die Pflegequalität bewerten, sichern und weiterentwickeln
  • individuelle Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihren Angehörigen
  • Mitwirkung bei der Durchführung medizinischer Maßnahmen
  • den Bedarf an präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erheben und durchzuführen
  • Mitwirkung in der Rehabilitation
  • Menschen im Sterbeprozess und deren Angehörige begleiten
  • Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und in der Laienpflege
  • Mitwirkung bei der praktischen Ausbildung von Gesundheitsberufen
Professionell pflegen bedeutet …

Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen im In- und Ausland:

  • Akute stationäre Pflege (z. B. Krankenhäuser)
  • Stationäre Langzeitpflege (Z. B. Einrichtungen der Altenhilfe)
  • Ambulante akut- oder Langzeitpflege (z. B. ambulante Pflegedienste)

Im Laufe der Ausbildung werden Sie alle drei Bereiche kennenlernen.
Ihre Aufgabe in allen Bereichen ist die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung Ihrer Bewohner, Patienten oder Klienten. Dabei berücksichtigen Sie die aktuellen individuellen Bedürfnisse der Menschen, die Ihnen anvertraut sind.

Weitere mögliche Arbeitsbereiche als Pflegefachfrau/Pflegefachmann sind z. B. Rehabilitationseinrichtungen, Hospize, Dialysezentren, Beratungsstellen, Pflegestützpunkte, usw.

Ausbildungsbeginn:
Jeweils zum 1. April, 1. August und 1. Oktober

Die Teilzeit-Ausbildung beginnt ausschließlich am 1. Oktober.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre, in Teilzeit 4 Jahre (1. Oktober)

Ausbildungsorganisation:
Ihre generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann folgt den gesetzlichen Vorgaben aus dem Pflegeberufegesetz (PflBG), der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) sowie den darauf basierenden Verordnungen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Ausbildungsvertrag wird mit einer Einrichtung aus den folgenden Bereichen geschlossen:

  • stationäre Akutpflege (Krankenhäuser)
  • stationäre Langzeitpflege (Altenpflegeeinrichtungen, Seniorenzentren, Pflegeheime)
  • ambulante akut-/ Langzeitpflege (häusliche Pflegedienste, Sozialstationen)

Die Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac übernimmt im Auftrag der praktischen Ausbildungsträger die Organisation der gesamten Ausbildung nach den gesetzlichen Vorgaben.

Unsere Ausbildung erfolgt auf Grundlage des christlichen Menschenbildes.

Die Ausbildung erfolgt in zwei Anteilen:

Theoretischer und praktischer Unterricht
  • 2100 Std. Unterricht in der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac
  • Unterrichtsinhalte sind u.a.:
    • Analyse und Reflexion typischer Pflegesituationen
    • aktuelle Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft, Medizin und sonstigen Bezugswissenschaften
    • Gesetzen, Leitlinien, wissenschaftliche Erkenntnisse und berufsethischen Wertehaltungen
    • Organisation, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Pflegeprozessen
    • Kommunikation und Beratung
    • inter- und intraprofessionellem Handeln in unterschiedlichen Berufsumgebungen

Praktische Ausbildung 
  • insgesamt 2500 Std.
  • 1.+2. Ausbildungsjahr
    • Orientierungseinsatz beim praktischen Ausbildungsträger (400 Std.)
    • Pflichteinsätze
      • Krankenhaus (400 Std.)
      • Pflegeeinrichtung (400 Std.)
      • ambulanter Dienst (400 Std.)
      • Pädiatrie (z. B. Wochenstation, Kinderstationen, Neugeborenenstation, Kinderarzt/-ärztin, integrative Kindertagesstätte (120 Std.))
  • 3. Ausbildungsjahr:
    • Pflichteinsatz Psychiatrie (120 Std.)
    • Vertiefungseinsatz beim praktischen Ausbildungsträger (500 Std.)
    • Wahleinsatz (z. B. Hospiz, Beratung, Rehabilitation, Dialyse (80 Std.))
  • Während der praktische Ausbildung werden Sie durch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter angeleitet.

Theoretische und praktische Ausbildung erfolgen im Wechsel (in Blöcken) und werden von der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac nach den gesetzlichen Vorgaben geplant.

Leistungsüberprüfungen:
Ihr Ausbildungsstand wird regelmäßig durch unterschiedliche Arten der Leistungsüberprüfung festgestellt, z. B. durch:

  • Klausuren
  • Hausarbeit und Referat
  • Portfolioarbeit
  • praktische Beurteilung der jeweiligen Einsätze
  • Praxisstandorte (Überprüfungen in der Praxis)
  • schriftliche Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres

Nach jedem Ausbildungsjahr erhalten Sie ein Jahreszeugnis.

Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben:

  • mündlich (45 Minuten Prüfungszeit)
  • schriftlich (3 Klausuren à 120 Minuten)
  • praktisch (umfassende, geplante fachliche Betreuung einer Patientengruppe)

Im Rahmen dieser Ausbildung haben Sie an der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac Möglichkeiten, Ihre Ausbildung individuell zu ergänzen:

Pflegestudium

Innerhalb der Ausbildung haben Sie Gelegenheit, sich um einen Studienplatz im Bereich Pflege an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO) in Köln zu bewerben. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr nehmen Sie dann im Rahmen des Kontaktstudiums parallel zu Ihrer Arbeit an Vorlesungen und Veranstaltungen der Hochschule teil. Der Abschluss erfolgt ein Jahr nach dem Abschluss der Ausbildung mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) in angewandter Pflegewissenschaft. Weitere Informationen zum Studiengang, Aufnahmebedingungen und Bewerbung erhalten Sie hier:

ERASMUS+

Das EU-geförderte ERASMUS+-Programm ermöglicht einen Auslandsaufenthalt im Rahmen der Ausbildung. Die Auszubildenden organisieren dabei mit Unterstützung der zuständigen Koordinierungsstelle an der medizinischen Hochschule Hannover eigenständig einen Auslandseinsatz. Dazu gehört die Suche nach einer passenden Einrichtung für das Praktikum, Unterkunft und Reiseorganisation. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier:

Besonderheiten bei der Teilzeitausbildung:

  • Dauer der Ausbildung: 4 Jahre (= 75% Stellenanteil)
  • Beginn: jeweils zum 01.10.
  •  Theoriephase:
    • Unterricht von 08:15 Uhr bis maximal 14:15 Uhr (Montag-Freitag)
  • Praxisphase:
    • 5-Tage-Woche
    • Arbeitszeit von 08:15 Uhr bis 14:15 Uhr
    • maximal ein Wochenende Dienst pro Monat
    • keine Feiertagsarbeit
    • nur 80 Stunden Nachtdienst (Pflichteinsatz in der zweiten Ausbildungshälfte)
    • flexible Urlaubsplanung in den Praxisphasen möglich
    • Abweichungen (z.B. Spätdienst, Feiertagsarbeit) nach individueller Absprache möglich
  • Verdienst in der Teilzeitausbildung (Stellenumfang 75%):
    • 1. Ausbildungsjahr (1.-16. Ausbildungsmonat): 1.005,52 €
    • 2. Ausbildungsjahr (17.-32. Ausbildungsmonat): 1.051,55 €
    • 3. Ausbildungsjahr (33.-48. Ausbildungsmonat): 1.127,54 €
    • zusätzlich wird eine Jahressonderzahlung gezahlt
    • je nach Ausbildungsphase und vereinbarten Diensten wird die Grundvergütung durch anteilige Zulagen für Wochenend- und Nachtdienste ergänzt
Die Zugangsvoraussetzungen:
  1. gesundheitliche Eignung
  2. Abitur oder Fachhochschulreife oder Realschulabschluss oder eine andere gut abgeschlossene zehnjährige Schulbildung
    alternativ: ein Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit einer mindestens zweijährigen Ausbildungsdauer oder ein Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene, staatlich anerkannte einjährige Pflegeausbildung
  3. ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 Sprachqualifikationsnachweis)

Ein Pflegepraktikum ist erwünscht.

Die Ausbildungsvergütung erfolgt gemäß AVR Caritas.

Monatliche Grundvergütung (Stellenumfang 100%; brutto, Stand 01.03.2024):

  • 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 €

Zusätzlich werden eine Jahressonderzahlung sowie eine monatliche Ausbildungszulage in Höhe von 11,11 € gezahlt. Je nach Ausbildungsphase und vereinbarten Diensten wird die Grundvergütung durch anteilige Zulagen für Wochenend-, Feiertags- und Nachtdienste ergänzt.

Verdienst in der Teilzeitausbildung (Stellenumfang 75%; brutto, Stand 01.03.2024):

  • 1. Ausbildungsjahr (1.-16. Ausbildungsmonat): 1.005,52 €
  • 2. Ausbildungsjahr (17.-32. Ausbildungsmonat): 1.051,55 €
  • 3. Ausbildungsjahr (33.-48. Ausbildungsmonat): 1.127,54 €

Zusätzlich wird eine Jahressonderzahlung gezahlt. Je nach Ausbildungsphase und vereinbarten Diensten wird die Grundvergütung durch anteilige Zulagen für Wochenend- und Nachtdienste ergänzt.

Interesse?

Für Ihre Bewerbung zur Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (generalistische Ausrichtung) benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben mit gewünschtem Ausbildungsgang
  • lückenloser Lebenslauf (chronologisch, tabellarisch)

Außerdem folgende Dokumente als Kopie bzw. Scan oder PDF:

  • Schulabschlusszeugnis/aktuelles Halbjahreszeugnis
  • Zeugnisse über bisherige berufliche Ausbildungen und Tätigkeiten oder Studienbescheinigungen
  • Zeugnisse über abgeleistete Praktika mit pflegerischem Bezug (Bundesfreiwilligendienst (BuFDi)/Freiwilliges soziales Jahr (FSJ))
  • bei Bewerbungen von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit: Aufenthaltstitel
  • bei minderjährigen Personen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Berufsausbildung

Bitte bringen Sie die Originale der als Kopien eingereichten Dokumente zum Vorstellungstermin mit.

Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie uns auf folgenden Wegen zukommen lassen:

Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen werden wir uns innerhalb von 2 Wochen schriftlich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Auswahlgespräche führen wir nach telefonischer Vereinbarung. Zum Gespräch bringen Sie bitte noch fehlende Unterlagen und ggf. Originale zur Vorlage mit.
Planen Sie 45 bis 60 Minuten Zeit für das Gespräch ein.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen!

Die Ausbildungsinformationen für Pflegefachfrau/-mann in Vollzeit und Teilzeit hier auch zum Download:

Interesse an einem Pflegeberuf?

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel: 0221 – 912468 – 17
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien, evtl. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise) richten Sie bitte an:

Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac
Simon-Meister-Straße 46-50
50733 Köln