Cellitinnen-Akademie
Louise von Marillac

Handeln mit Kopf,
Herz und Hand

Unser Leitbild

Was unser Handeln prägt

Allgemeiner Teil:

Wir handeln auf der Grundlage eines christlichen, ganzheitlichen Menschenbildes und pflegen einen partnerschaftlichen, freundlichen und respektvollen Umgang. Das Miteinander an unserer Schule ist von gegenseitiger Wertschätzung, Unterstützung und Toleranz geprägt. Wir haben eine Vorbildfunktion. Sie trägt dazu bei, dass diese Werthaltungen erfahrbar und gelebt werden. Wir identifizieren uns mit der Schule und ihrem Träger und sind uns dieser Verantwortung bewusst.

Unsere Aufgabe besteht darin, Pflegekräfte qualitativ hochwertig und an den Erfordernissen der verschiedenen Einsatzbereiche orientiert auszubilden, die den christlichen Auftrag am pflegebedürftigen Menschen wahrnehmen. Uns ist bewusst, dass wir neben der beruflichen Bildung auch persönlichkeitsbildend tätig sind.

Wir nehmen den Auszubildenden in seiner Würde an und begleiten ihn während der Ausbildung. Nach seinen individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten richten wir unser Handeln aus.

Die an den Ausbildungen beteiligten Institutionen und Personen sind integriert und vernetzt. Es besteht ein guter Kontakt zu den praktischen Ausbildungsstätten.

Wir nehmen Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung sowie im Gesundheits- und Sozialwesen wahr und gestalten sie nach unseren Möglichkeiten mit. Wir verpflichten uns, der Pflege und Pflegeausbildung in Kirche, Politik und Gesellschaft den angemessen Stellenwert zu verschaffen.

Die Schule pflegt einen professionellen Kontakt zu Behörden, Verbänden und Arbeitsgruppen, sie repräsentiert Ausbildung in lokalen Ausbildungsbörsen, Schulen u.ä. und bietet Informationsveranstaltungen für Interessierte an. Gleichfalls ist die Schule mit einer attraktiven Homepage im Internet vertreten, die Links zu allen verbundenen Einrichtungen hat. In den Medien wird regelmäßig positiv über die Schule berichtet.

Wir haben einen gemeinsamen Auftrag, in den jedes Teammitglied seine Individualität einbringen darf. Wir tragen als Team und als Einzelner die Verantwortung, diese zwei aufeinander bezogenen Anforderungen in ein Gleichgewicht zu bringen. Dieses Gleichgewicht sichert eine konstruktive Zusammenarbeit und fördert ein entspanntes Arbeitsklima und hervorragende Ergebnisse.
Wir arbeiten in einem sich weiterentwickelnden Team und fördern dabei die Einzigartigkeit und die Entwicklung jedes Einzelnen. Dies ist gleichermaßen ein fortdauernder Lernprozess für das Team als Ganzes wie für seine Mitglieder. Er bedarf einerseits institutionalisierter Formen der Reflexion, der Transparenz und der Partizipation (z.B. Teamkonferenzen, Teamfortbildungen, regelmäßige Mitarbeitergespräche). Er bedarf andererseits der kontinuierlichen Bereitschaft jedes Einzelnen, sich einzubringen, Feedback zu geben, Stärken und Schwächen zu benennen, an sich zu arbeiten und sich weiter zu entwickeln.

Die Verantwortung für diesen nie abgeschlossenen Lernprozess liegt bei allen Teammitgliedern, die Sorge für seine angemessene Realisierung bei der Schulleitung.

  • Das bestehende Team ist gefestigt, gleichzeitig ist der Ausbau des Teams erwünscht.
  • Maßnahmen der Teamentwicklung sind implementiert und deren Umsetzung wird evaluiert.
  • Der Austausch von Unterrichtsmaterialien, Konzepten und Methoden zur gegenseitigen Unterstützung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir tauschen uns regelmäßig über Unterricht aus.
  • Wir pflegen eine kollegiale Fehlerkultur. In Arbeitsprozessen dürfen Fehler gemacht werden, weil sie eine Lernchance sind, die wir nutzen. Auch können wir miteinander streiten ohne zu verletzen und sind bereit, eigene Positionen in Frage zu stellen und zu verändern.
  • Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter in der Schule sind klar abgesteckt, Zuständigkeiten für Sonderaufgaben sind nachvollziehbar geregelt.
  • Wir bilden uns kontinuierlich fort und sind bereit, ebenso kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Ausbildungsqualität zu arbeiten.

Unsere hohe Fachlichkeit, eine Transparenz der wirtschaftlichen Aktivitäten und reflektierte Handlungsabläufe unterstützen unser Bestreben nach Qualitätsverbesserung und sparsamen und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen.
Wir erfüllen unseren Auftrag durch hohes Engagement, fachliche Qualifikation sowie die Orientierung an unseren Zielen. Für die Erreichung der Qualitätsziele sind wir alle verantwortlich.

Die Louise von Marillac-Schule entwickelt sich permanent weiter. Trotz wachsender Souveränität im Umgang mit Herausforderungen ist sie nie fertig.

Die Auszubildenden lernen gerne an unserer Schule. Schüler/innen und Ehemalige empfehlen die Schule weiter. Lehrer/innen und Dozenten/innen pflegen einen guten Kontakt zu den Auszubildenden und fördern deren Persönlichkeitsentwicklung und leisten Unterstützung bei auftretenden Schwierigkeiten unter Berücksichtigung der Diversität.

Für die kommenden Jahre haben wir uns folgende Kernthemen als Arbeitsschwerpunkte gesetzt:

  • Die generalistische Pflegeausbildung ist bis 2023 etabliert und evaluiert.
  • Der zunehmenden Heterogenität der Lerngruppen (durch unterschiedliche (Bildungs-) Biografien, kulturelle Prägungen, …) begegnen wir durch den Ausbau verschiedener Unterstützungsangebote (z.B. sprachsensiblen Unterricht und Sprachkurse, Lerncoaching, psychologische Beratung…).
  • Nur gesunde Fachkräfte können gesund pflegen: Gesundheitsförderung ist curricular implementiert. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schülern bei der Entwicklung eines gesundheitsfördernden Lebensstils.
  • Die Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege ist bis 2023 zweizügig etabliert und evaluiert.
  • Als Teilprojektträger im IQ Netzwerk bieten wir Anpassungslehrgänge für Pflegefachkräfte mit dem Ziel an, dass ihre im Ausland erworbene Qualifikation in Deutschland anerkannt wird (Zeitraum 2019 bis 2022).
  • Zur Verstetigung des vorgenannten Angebotes wird eine Zertifizierung der Bildungseinrichtung angestrebt. Ziel ist die Entwicklung eines lebendigen Qualitätsmanagementsystems, Qualitätsstandards werden kontinuierlich entwickelt und in einem Organisationshandbuch dokumentiert.

Das gesamte Team engagiert sich für ein angemessenes Wachstum der Louise von Marillac-Schule im Sinne der Zukunftsfähigkeit und Qualitätsentwicklung.

Die Louise von Marillac-Schule ist offen für innovative Ideen und Projekte.

Interesse an einem Pflegeberuf?

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel: 0221 – 912468 – 16
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien, evtl. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise) richten Sie bitte an:

Louise von Marillac-Schule
Simon-Meister-Straße 46-50
50733 Köln